Printmedien
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie alle Medien in deutscher und französischer Sprache.
Musiktherapie bei Depressionen und Schmerzerkrankungen Behandlungskonzepte für Jugendliche und Erwachsene
Josephine Geipel, Alexander Wormit
Mit Musik gegen Schmerz und Depression
Depressionen und Schmerzerkrankungen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Jugendlichen und Erwachsenen. Dieses Buch präsentiert vier musiktherapeutische Manuale, die aus der Forschung für eine erfolgreiche Behandlung dieser Beschwerden entwickelt wurden. Es beleuchtet den theoretischen Hintergrund, Ziele der Behandlung und Rahmenbedingungen. Konkrete Interventionen werden praxisorientiert, mit Fallvignetten und mit zahlreichen Tipps für die klinische Anwendung beschrieben.
Mit diesen Behandlungskonzepten erhalten Musiktherapeut:innen eine reichhaltige Auswahl wirksamer Strategien für die Gestaltung von Therapiestunden.
Prof.in Dr. Josephine Geipel leitet den Master-Studiengang Musiktherapie an der Universität Augsburg. Sie praktiziert und forscht im Bereich Musiktherapie mit Früh- und Neugeborenen und psychisch belasteten Jugendlichen.
Prof. Dr. Alexander F. Wormit leitet den Bachelorstudiengang Musiktherapie an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg. Seine Schwerpunkte sind Musiktherapie in der Geriatrie, Schmerz- und Palliativbehandlung sowie musikbasierte Angebote für junge Geflüchtete.

Musik und Suizidalität Interdisziplinäre Perspektiven
Julia Heimerdinger, Hannah Riedl, Thomas Stegemann (Hg.)
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat den Tagungsband zum Symposium Musik und Suizidalität vom Mai 2022 veröffentlicht.
Das Buch kann als Printausgabe bestellt werden, steht aber auch im Open Access als PDF zum Download bereit
Kostenlose Online-Lektüre und Konzertvideos: https://www.mdw.ac.at/mdwpress/mdwp010-toc/
pdf-Download & Bestellung Printausgabe kostenpflichtig : https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7428-6/musik-und-suizidalitaet/
Music kann heilen: "Man fühlt sich geborgen in diesem Klang"
Artikel aus dem Magazin Tonhalle: Susanne Kübler interviewt Christian Kloter, 01/03.2024
Musiktherapie: Die Seele erklingen lassen
Artikel in der Zeitung Natürlich von Christian Kloter, 08.2024
Der Literaturkompass Musiktherapie
Blog-Beitrag von Pro. Dr. phil. Almut Seidel, 06.12.2023
-
Die heilende Kraft der Musiktherapie Verena BarberaArtikel in der Zeitung Schaffhausen24 vom 15. August 2023
-
Musik und unsere Emotionen mit Diana Ramette-Schneideractive and live: Zeitschrift für Menschen 55+, November 2022
-
Verena Barbera und die Erfolge der MusiktherapieZeitung "Klettgauer Bote", 19. Mai 2022
-
Musik bewegt Körper und Geistaktuell: Hausmagazin Domicil Schwabgut, Nr.29/April 2022
-
Musiktherapie klingt da an, wo die komplexe Sprache nicht hinkommtMUT: Magazin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz, März/2022
-
Was kann Musiktherapie bewirken?Zeitschrift "CSS Magazin", 1/2019
-
Zertifizierung der Reha Rheinfelden als Singendes Krankenhaus, Musik zu TherapiezweckenAZ Fricktal, 24. April 2018
-
Can creative music therapy promote brain function in preterm infants?Zeitschrift "Medical News Bulletin", 1/2018
-
Impact d'un atelier vocal sur la perception corporelle et vocale de soignantsJournal "Therapeutic Patient Education", 9/2017
-
5. Fachsymposium Schmerz: Kopf- und Nackenschmerzen in der PraxisZeitschrift "Psychiatrie und Neurologie", 4/2017
-
Therapie mit TönenLuzerner Zeitung, 27. Juni 2017
-
Musik gegen BurnoutSchweizer Musik Zeitung, 3/2017
-
Der Augenblick in der Musiktherapie für Menschen mit einer KrebserkrankungZeitschrift für Hausärzte doXmedical 1/2017
-
Ein Spiel auf gleicher AugenhöheZeitschrift "tactuel", 1/2017
-
Communiquer ses émotions par la musiqueJournal "tactuel", 1/2017
-
Musik, Medizin für Körper, Geist und SeeleZeitung "Schaffhauser Nachrichten" 12/2016
-
Doris Mäder, Musik- und MaltherapeutinZeitschrift "Ennetbadener Post", 1/2016
-
Therapie Musik für FrühchenZeitschrift "Beobachter", 12/2015
-
Firmengroove mit Trommel und GesangTages-Anzeiger Beilage "ALPHA", 11/2015
-
Stairways to Heaven: Weshalb Musik uns gut tutDie Wissenschaftszeitschrift, 9/2015
-
Bien respirer et donner de la voixrjb-émissions, juin/2015
-
La musique en EMSSchweizer Musikzeitung, 04/2015
-
Frühstart ins LebenZeitschrift "Musik, Spiel und Tanz", 2/2015
-
Musik ist auch MedizinZeitschrift "Schweizerische Ärztezeitung", 45/2014
-
Mit Musik die Seele heilenZeitung "Der Landbote", 06/2014
-
Musiktherapie im pädagogischen KontextSchweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 03/2014
-
Musiktherapie in verschiedenen schulischen PraxisfeldernSchweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 03/2014
-
Musik macht LauneZeitschrift "Migros Magazin", 8/2012
-
Musik als Therapie für Körper und SeeleZeitschrift "Schweizer Illustrierte", 03/2012
-
Tor zu ErinnerungenZeitschrift "Sprechstunde Doktor Stutz", 03/2012
-
Quand la musique soulageTribune de Geneve, 09/2011
-
Mit Tönen Tränen freien Lauf lassenBasler Zeitung, 08/2011
-
Pour presque toutes les situations de vie difficilesSympafolio - La Revue Musicale Francophone, 10/2010
-
Musiktherapie im Kinderspital Trösten und Stärken mit Rhythmen, Klängen und MelodienZeitschrift "Pädiatrie", 02/2007
-
Heilen mit KlängenZeitschrift „Natürlich“, 01/2004
