Arbeitskreise
In der Schweiz existieren unterschiedliche arbeitsfeldspezifische Arbeitskreise. Zusätzlich ist die Teilnahme an Arbeitskreisen im deutschsprachigen Ausland möglich. Entsprechende Informationen dazu finden sich hier:
Der Arbeitskreis für die Selbständig Erwerbenden MusiktherapeutInnen ist geboren.
Informationen/Kontakt: Corinne Jacob
Der Arbeitskreis Musiktherapie in der Heilpädagogik findet zweimal jährlich statt.
Ziele sind der Austausch von Erfahrung und Fachwissen, gegenseitige Vernetzung, Diskussion institutioneller und berufsfeldspezifischer Fragestellungen, sowie Intervision. Die thematischen Schwerpunkte werden am Treffen jeweils für das kommende Mal definiert. Der Arbeitskreis findet jeweils in einer andern Institution statt.
Information/Kontakt: Regina Steiner
Der Fachkreis Musiktherapie Neonatologie / FMT-Neo ist ein europäisch vernetzter, jedoch hauptsächlich deutschsprachiger Fachkreis.
Ziele sind sowohl die Förderung der Fachkompetenz (Forschung; Intervision; Praxisberichte; Literatur) der Mitglieder als auch der Versorgung in den Kliniken sowie der Präsenz von Musiktherapie in dem Arbeitsfeld (Tagungen, Kongresse, Kontakte zu Verbänden). In jährlichen, mehrtägigen Arbeitstreffen (Ort alternierend) werden dementsprechend fachspezifische und berufspolitische Themen behandelt. Durch die kollegiale Vernetzung können Informationen versendet oder Fragestellungen zum Arbeitsalltag auch unter dem Jahr beantwortet werden.
Information/Kontakt: Dr. Friederike Haslbeck, Renate Nussberger
Der Arbeitskreis Kreative Therapien in der Neuro-Rehabilitation findet einmal jährlich statt.
Seit 15 Jahren treffen sich TherapeutInnen aus Musik-, Mal- und Kunsttherapie in einer der deutschsprachigen Neurologischen Rehakliniken.
Ziele sind die persönliche Fortbildung, der Austausch zu einem vom Gastgeberteam vorbereiten Tagungsthema und die Vernetzung innerhalb des Praxisfelds. Die Themen betreffen Aspekte der Arbeit im Bereich der Neuro-Rehabilitation aus der Sichtweise der jeweiligen Therapieform. Sie werden praxisnah und anschaulich vermittelt und oft in Gruppenarbeit vertieft. Bestimmte Fragestellungen wie beispielsweise die Verknüpfung der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) mit dem Indikationskatalog Musiktherapie der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft wurden nach der Einführung im Arbeitskreis darüber hinaus bearbeitet und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Kontakt: Elisabeth Lauper
Einen Arbeitskreis Musiktherapie in der Onkologie gibt es in der Schweiz derzeit nicht. Vernetzungen nach Deutschland bieten sich für die pädiatrische Onkologie im Rahmen der GPOH (Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie) mit dem integrierten Netzwerk PSAPOH (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie) an. Die Berufsgruppe Musik- und Kunsttherapeuten, bestehend aus rund 50 Musik- und Kunsttherapeutinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trifft sich einmal jährlich. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
Ziele: Erfahrungsaustausch, Austausch von Fachwissen, Literatur, neue Entwicklungen, Fallarbeit, berufspolitischer Austausch. Ein gemeinsames Berufsbild wurde erarbeitet.
Die 3-tägigen Tagungen finden in Heidelberg statt. Jeweils eine Musik- und eine Kunsttherapeutin bereiten die Tagung zu einem im Vorjahr definierten Thema vor. Referenten werden hinzugezogen.
Information: Astrid Lorz
Der Arbeitskreis Musiktherapie in Psychiatrie und Psychosomatik findet einmal jährlich statt.
Ziele sind der Austausch von Fachwissen, das Erörtern berufsfeldspezifischer bzw. berufspolitischer Fragestellungen und Netzwerkarbeit. Themenschwerpunkte für nachfolgende Treffen werden im Plenum andiskutiert und vom jeweiligen Gastgeber ausgearbeitet. Die Treffen finden alternierend in unterschiedlichen psychiatrischen Institutionen statt und werden als Ganztagsweiterbildung (mit Impulsreferaten, Diskussionsforen, Fallvignetten, praktischen Übungen u.ä.) bescheinigt. Der Tagungsbericht wird jeweils im SFMT-Newsletter publiziert.
Kontakt: Rahel Roth
Arbeitskreise der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft
Arbeitskreise des Österreichischen Berufsverbandes der MusiktherapeutInnen