DE | FR
  • Musiktherapie
    • Was ist Musiktherapie?
    • Wie findet Musiktherapie statt?
    • Wann ist Musiktherapie sinnvoll?
    • Wo wird Musiktherapie eingesetzt?
    • Berufsbild
    • Ausbildung
    • Literatur
  • Verband
    • Über Uns
    • Mitglied werden
    • Fördermitglieder
    • Ressorts und Kommissionen
    • Qualitätssicherung - Ethik
    • Fachverbände international
    • Eschenpreis
  • Service
    • Therapeut:innenliste
    • Kostenübernahme durch Krankenkassen
    • Supervisor:innen-Lehrtherapeut:innen
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Arbeitskreise
  • Medien
    • Medienstelle
    • Newsletter
      • Newsletter Juni 2025
    • Jahresberichte
    • Audio- / Videobeiträge
    • Printmedien
  • Mitglieder
    • Anmeldung
    • Registrierung
  • Kontakt
DE | FR
  1. SFMT | ASMT
  2. Medien
  3. Newsletter
  4. Newsletter Juni 2025

Newsletter Juni 2025

Aktuell

Werden Sie Fördermitglied unseres Fachverbandes. Informationen und Details

NEWS

News November 2025

 


IAC
Online Informationsveranstaltung für Lehrtherapeut:innen, Supervisor:innen und für
interessierte Mitglieder:innen sfmt
Flyer

Liebe Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten
Liebe Supervisorinnen und Supervisoren
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Die Ausbildung Musiktherapie am iac in Zürich (iac.ch) ist die jüngste musiktherapeutische Ausbildung der
Schweiz. Einzelne von euch haben mit uns als Institution, mit unseren Dozentinnen und Dozenten und/oder mit
unseren Studierenden Kontakt gehabt.

Gerne biete ich für alle Lehrtherapeut:innen, Supervisor:innen und für andere interessierte Mitglieder:innen des
sfmt eine online Informationsveranstaltung zu der Ausbildung Musiktherapie iac an. Diese findet am Mittwoch,
7. Januar 2026 von 13 – 14 Uhr über Zoom
unter folgendem Link https://us06web.zoom.us/j/86508375727 statt.
Eine Anmeldung braucht es nicht.

Einige Fragen von Lehrtherapeut:innen wurden schon deponiert:

  • Was sind die Aufnahmekriterien? Wie prüft ihr die?
  • Welche musikalischen Fähigkeiten werden verlangt und unterrichtet?
  • Was müssen die zukünftigen Studierenden für Therapie-/Selbsterfahrung mitbringen?
  • Wie strukturiert ihr generell die Ausbildung, was sind so die Meilensteine? Themenfelder? Praxisbezug?
  • Wieviel Austausch gibt es zw. Studierenden und Dozierenden? Und wie individuell?
  • Habt ihr Intertherapie?
  • Wie sind genau die Regeln mit dem BVG Praktikum und den Praktika während der Ausbildung?
  • Was sind eure Vorgaben bzgl. Lehrtherapie

Gerne kannst du mir bis 6.1.2026 deine Fragen an reto.garcia(at)iac.ch melden.
Ich freue mich dir mehr über die Ausbildung Musiktherapie iac zu erzählen, wünsche einen stimmigen
Jahresübergang und sende kollegiale Grüsse
Reto


Europäischer Tag der Musiktherapie 2025
Film „Musiktherapie – Im Rhythmus des Lebens“. Flyer

Freitag, 14. November 2025, 19.30 Uhr
Filmaufführung im Werkstall Atelier, St.Gallen mit Podiumgespäch
Infos / Anfahrt: www.chant-und-klang.ch
Eintritt: Kollekte
Reservation (empfohlen): praxis(at)chant-und-klang.ch

Der Anlass ist öffentlich. Wir freuen uns, wenn ihr die Mitteilung an potenziell interessierte Personen weiterleitet.

Vielen Dank und herzliche Grüsse aus der Ostschweiz
Sandra Sennhauser & Sandra Lutz Hochreutener

News Oktober 2025

Zum Verkaufen
Metallophon

Fotos siehe Mitgliederbereich " Schwarzes Bett"
Länge von C`-C```beträgt 84 cm, Höhe 85 cm, Breite bei C`55, oben 31cm.
Es hat Räder und abnehmbare Stangen.
Preis Fr.500.- (mit Schlägel.)

Barbara Friis barbara.friis(at)gmail.com


Institut für Resonante Individuation Thun - Zentrum für hypnosystemische Wiesen
Zusatzqualifikation "Körpermusik und Bodysongs in Musik- Psychotherapie, Pädagogik und Palliative Care" 
Curriculum - Bildungsprogramm.pdf

Ab dem 23. 4. 2026 ist es endlich möglich die Zusatzqualifikation "Körpermusik und Bodysongs in Musik- Psychotherapie, Pädagogik und Palliative Care" auch in der Schweiz zu erlangen.
In drei praxisorientierten Blöcken können die verschiedenen Methoden erprobt und ihre Anwendung erlernt werden. Es ermöglicht den Teilnehmenden sich Schritt für Schritt mit Bodysongs und Bodypercussion als eine Form Körpermusik vertraut zu machen und sie im Gruppen- oder Einzelsetting in Therapie oder Pädagogik anzuwenden.

Geleitet wird diese Seminarreihe von Martina Baumann und Uwe Loda, den Autoren des Buches «Bodysongs. Musik die in uns lebt. Körpermusik als Embodiment in therapeutischer Praxis. Beide haben sich der Musiktherapie mit viel Herz verschrieben, sie verkörpern einen ressourcenorientierten, hypnosystemischen Zugang zur Musik und den sie in den unterschiedlichsten Praxisfeldern mit Neugier erproben.

Diese Zusatzqualifikation bietet für Musiktherapeutinnen und Musik affinen Menschen die Chance, auch ohne ein grosses Instrumentarium, sogar mit grösseren Gruppen mit viel Freude den Zauber von Singen in Bewegung in die eigene Arbeit integrieren.

Mehr Infos findet ihr auf der Website vom Institut für Resonante Individuation in Thun. www.irithu.ch

Dort findet sich noch ein Anmeldeformular. https://www.irithu.ch/seminar2/ Anmeldungen sind aber auch auf die E-mai: anmeldung(at)irithu.ch möglich.

Ich freue mich über viele spannende Begegnungen.
Matthias Andenmatten


EMTC
Europäische Music Therapy Day am 15. November „Breathe in Music“
Einladung_ ganzer Text.pdf

Du herzlich eingeladen, Deine Aktivitäten direkt in den sozialen Medien zu posten, unter Verwendung der gemeinsamen Hashtags:
#breatheinmusic #emtd2025

Wenn Du möchtest, dass Dein Beitrag auf der offiziellen EMTC-Facebook-Seite erscheint oder dort geteilt wird, markiere einfach die Seite in Deinem Beitrag mit @European Music Therapy Confederation – EMTC. So können die Administrator:innen Deinen Beitrag leicht finden und weiterverbreiten.

Wichtig: Falls Du keine sozialen Medien nutzt, kannst Du mir Deine Veranstaltung inkl. Leittext, Bildern, Link und allem, was dazugehört, gerne schicken – ich poste sie dann für Dich: diandra.russo(at)zhdk.ch


EMTC 
Research Action Team  Link

Dieses Team arbeitet unermüdlich daran, eine aktualisierte Datenbank mit den neuesten musiktherapeutischen Forschungsstudien aus ganz Europa aufzubauen. Dieses Vorhaben zielt in erster Linie darauf ab, Musiktherapeuten und Musiktherapeutinnen Zugang zu Informationen über aktuelle Forschungsstudien zu verschaffen. Außerdem soll es die Zusammenarbeit zwischen Musiktherapie-Forschern fördern...

weiterlesen .pdf Deutsch-Englisch

 Invitation letter to share information regarding current research projects.pdf


Buchtipp
Musiktherapie bei Depressionen und Schmerzerkrankungen Behandlungskonzepte für Jugendliche und Erwachsene
Josephine Geipel, Alexander Wormit 
weitere Informationnen: Zu den Printmedien


Zum Verkaufen
5x Flex Drums Toca,  2x Meinl (ineinander steckbar/stapelbar)

Fotos siehe Mitgliederbereich " Schwarzes Bett"

Flex Drums wurden vom Amerikanischen Musiktherapeuten Kalani entwickelt. Ähnlich Toca Ashiko. Ideal besonders für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung, da aus Kunststoff, sowie die ineinander Stapelbarkeit.

  • 5 Stück von Toca (grau). Nicht einzeln! CHF 440.-
    Tasche für 7 Trommeln auf Wunsch für CHF 30.- dazu.
  • Grosse und kleine Flex Drum von Meinl (orange). Die kleine Trommel hat ein schwarzes gedämpftes Fell für leises Spielen. Nur beide zusammen für CHF 180.-
    Tasche ist nicht dabei. Man könnte alle 7 ineinander stapeln in der grossen Tasche.

Die aufsteckbaren Felle stapelt man darüber. Alle Trommeln in topp Zustand, ausser kleine Trommel ist schwarzes Fell am Rand an 2 Stellen leicht aufgekratzt.
Treffen zwischen BS - ZH, Bern, Solothurn, Biel, u.U. Freiburg und Genf möglich.

Liebe Grüsse, Roland
info(at)drum-circles.org


Praxis- und Proberaum in Luzern zu vermieten

 zum Mitgliederbereich " Schwarzes Brett"
Im Zentrum von Luzern steht ein heller, akustisch optimierter Raum (ca. 86 m², 15–25 Personen) zur Verfügung. Besonders geeignet für Musiktherapie, Musikpädagogik, Seminare und Workshops, ebenso nutzbar für Yoga, Meditation, Chöre (unplugged), Theater und Tanzgruppen. Flyer 

Ausstattung:

  • Parkettboden, gute Akustik, helles Ambiente
  • Umfangreiches musiktherapeutisches Instrumentarium, Klangbett, grosse Gongs, Musikanlage
  • Flipchart, Stühle, Yoga-Matten & Kissen
  • Warteraum, Küche und WC-Mitbenutzung
  • Sehr gute ÖV-Anbindung (Nähe Bahnhof Luzern)

Mietoptionen:

  • Stunden- oder tageweise, auch regelmässig (z. B. wöchentlich, Wochenenden)
  • Längerfristige Miete oder Übernahme des gesamten Raumes möglich (z. B. für Praxisbetrieb)

Weitere Informationen, Fotos und Belegungsplan:  www.musikraum-luzern.ch

Kontakt:
Markus Schönenberger 📞 075 425 07 48 📧 info(at)musik-luzern.ch


Apprivoiser sa voix  Stage week-end avec Anne Bolli 

Date: 29-30 novembre 2025 à Genève
Lien : https://envol-en-voix.ch/categorie-produit/stage-week-end-apprivoiser-sa-voix/ 
Horaires:  samedi 14-17h et dimanche 10-13h. 
Petit groupe de maximum 6 personnes.

Le prochain cours suivant aura lieu les 24-25 janvier 2026.

Inscription: Anne Bolli bolli(at)envol-en-voix.ch ou  076 348 68 14


Tagesseminar Musiktherapie und Focusing mit Randi Coray Flyer

Daten: Samstag, 22. November
Zeit: 10.00 – 17.00
Kosten: Fr.170.- Reduktion auf Anfrage. Student*innen Fr. 150.-
Anmeldung per Mail: randi.coray(at)ggaweb.ch mit Name Adresse und Mobiltel.
Ort: Trittligasse 16. Annex, Zürich Oberdorf. 10 Min. Zum Laufen von Bahnhof Stadelhofen. Ca. 10 Min. mit Tram von HB.
Weitere Informationen https://randi-coray.ch


Online-Workshop „Mit Herz und Struktur zur eigenen Praxis“ Flyer
Ein Angebot für Kunsttherapeut:innen, die ihre Praxis gründen oder stärken möchten. 

Workshop-Inhalte:
• Fachlicher Input zu Finanzen, Strategie und Praxisaufbau
• Persönliche Erfahrungen aus dem Praxisalltag
• Raum für Fragen und Austausch

Datum: Montag, 24. November 2025, 20:00 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden (Online via Zoom)
Kosten: CHF 95.– (EMR anerkannt)
Anmeldung: über das Online Formular - Link

Leitung: Verena Barbera, MAS Klinische Musiktherapie, Praxisinhaberin in Schaffhausen seit 2019
               Beniamino Barbera, Betriebsökonom BBA, Finanzplaner mit eidg. FA, Bankkundenbetreuer

Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne bei mir melden. mail(at)musiktherapie-barbera.ch oder +41 76 582 90 96


ATKA: Weiterbildung Anthroposophische Musiktherapie  Link
Brief von Anna-Barbara Hess hier


Errinnerung: 
ADÖ - Asiatisch-Deutsch-Österreichische Arbeitsgruppe für Musiktherapie „Musikalische Biografiearbeit“ Flyer-Programm - Brief

Am 08.11.2025 - 10:15 – 18:00 Uhr in Berlin, UDK, Universität der Künste Berlin, Mierendorffstr. 39, 10589 Berlin
Kostenfrei  (8 DMtG Fortbildungspunkte)
Anmeldung: per E-Mail bis zum 27.10.2025 (31.10.)  sue.mun(at)yahoo.com

AGENDA

SFMT

28. März 2026 Mitgliederversammlung im Tramdepot in Bern. 

SFMT Ethikkommission

Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Folge 12
Freitag, 26.09.2025, 17.00–18.30 Uhr – per Zoom
Was tun – Klimakrise und Musiktherapie

Die psychosozialen Auswirkungen der Klimakrise werden zunehmend spürbarer und greifbarer. Dies führt zu ethischen und sozialen Herausforderungen, mit denen Musiktherapeut:innen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext konfrontiert sind. Wie können wir diese Folgen – beispielsweise für die psychische Gesundheit – besser verstehen und mit ihnen umgehen? Gibt es eine berufsethische Verantwortung für Musiktherapeut:innen, sich aktiv mit der Klimakrise und den damit verbundenen Auswirkungen auf die psychische Ge-
sundheit auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen? Fühlen wir uns aufgerufen, uns„…an der Erhaltung und Förderung der ökologischen und soziokulturellen Lebensgrundlagen im Hinblick auf die psychische Gesundheit der Menschen“ zu beteiligen, wie es in der Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer Deutschlands heißt? Welcher Impact kann von der Musiktherapie in dieser komplexen gesellschaftlich-ökologischen Situation ausgehen – wie können sich Musiktherapeut:innen mit ihrer Expertise einbringen?
Nach einführenden Statements zu diesem Themenkomplex wollen wir mit den Teilnehmenden in einen Austausch eintreten.

Leitung der Veranstaltung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann (mdw) und Prof. Dr. Eckhard Weymann (HfMT)
Gast: Mag.art. Manuel J. Goditsch

FLYER Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 26.09.2025 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth(at)mdw.ac.at
 


Bericht zur Online-Konversation Ethik vom 8. November 2024

Resümee der Musiktherapie-Weiterbildung
An der Mitgliederversammlung 2025 erwähnt
Im Newsletter vom November 2024 veröffentlicht Link 

ODA ARTECURA

Herbstagung in Bern - 07.-08.11.2025  Flyer  -  Anmeldung 

Kunsttherapie Nachrichten, August 2024

«Stiftung Kreatives Alter» Die «Stiftung Kreatives Alter» lanciert den 18. Wettbewerb «für Aktive und Kreative über 70 aus dem In-und Ausland». Link: https://www.artecura.ch/aktuell.php oder Anmeldeformular, Brief Vorgaben Wettbewerb

EMTC

Delegierte: Diandra Russo / Anne Schnell als Stellvertreterin


Europäische Music Therapy Day

Liebe SFMT-Mitglieder

Bald ist es wieder soweit: Der Europäische Music Therapy Day steht vor der Tür! Jedes Jahr am 15. November gehört dieser Tag der Musiktherapie. Überall in Europa finden viele kleine und grosse Aktionen statt, die unsere gemeinsame Arbeit sichtbar machen.Das diesjährige Thema lautet „Breathe in Music“.

So können wir die Feierlichkeiten in Echtzeit über Ländergrenzen hinweg miteinander teilen und gemeinsam eine lebendige, sichtbare Präsenz für den Europäischen Musiktherapietag schaffen.

In diesem Jahr vereinfachen wir den Prozess, damit alle ganz unkompliziert mitmachen können.
Es ist nicht nötig, einzelne Veranstaltungen zu sammeln oder weiterzuleiten, stattdessen bist Du herzlich eingeladen, Deine Aktivitäten direkt in den sozialen Medien zu posten, unter Verwendung der gemeinsamen Hashtags:
#breatheinmusic #emtd2025

Wenn Du möchtest, dass Dein Beitrag auf der offiziellen EMTC-Facebook-Seite erscheint oder
dort geteilt wird, markiere einfach die Seite in Deinem Beitrag mit @European Music Therapy Confederation – EMTC. So können die Administrator:innen Deinen Beitrag leicht finden und weiterverbreiten.


Wichtig: Falls Du keine sozialen Medien nutzt, kannst Du mir Deine Veranstaltung inkl. Leittext, Bildern, Link und allem, was dazugehört, gerne schicken – ich poste sie dann für Dich: diandra.russo(at)zhdk.ch

Natürlich bist Du völlig frei, Deine lokale Veranstaltung in jedem beliebigen Format zu gestalten – von kleinen Gesten bis hin zu grösseren öffentlichen Aktionen – alle Beiträge sind willkommen!
Mit lieben Grüssen
Diandra


Research Action Team .pdf Deutsch-Englisch

Liebe Musiktherapie-Forschende,

Die EMTC (European Music Therapy Confederation) erfüllt ihre Mission durch die Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Eine dieser Arbeitsgruppen ist das Research Action Team.Dieses Team arbeitet unermüdlich daran, eine aktualisierte Datenbank mit den neuesten musiktherapeutischen Forschungsstudien aus ganz Europa aufzubauen. Dieses Vorhaben zielt in erster Linie darauf ab, Musiktherapeuten und Musiktherapeutinnen Zugang zu Informationen über aktuelle Forschungsstudien zu verschaffen. Außerdem soll es die Zusammenarbeit zwischen Musiktherapie-Forschern fördern.

Unsere Datenbank wurde während der EMTC-Konferenz in Edinburgh im Jahr 2022 vorgestellt. In dieser Präsentation wurde dem Publikum eine Liste von Forschungsstudien gezeigt, die in mehrere Kategorien unterteilt war. Diese Liste wurde nach einem gründlichen Prüfungsprozess erstellt, bei dem jede einzelne Forschungsstudie von den Mitgliedern des Research Action Teams genehmigt wurde. Wenn Sie mit der Datenbank noch nicht vertraut sind oder sie erneut erkunden möchten, können Sie gerne diesen Link verwenden.

Es gehört zu den Aufgaben des Research Action Teams, die Datenbank einmal jährlich zu aktualisieren. Ich hoffe, dass Sie in der Lage und bereit sind, Informationen über Musiktherapie-Forschungsprojekte bereitzustellen, die an eurer Institution durchgeführt werden. Wenn Ihr selbst nicht an Forschungsprojekten beteiligt seid,bitte ich Euch, mich an jemanden aus Eurem Team zu verweisen, der möglicherweise über diese Informationen verfügt. Wir sind nur an Forschungsprojekten im Bereich der Musiktherapie interessiert.

Bitte verwendet die beigefügte Tabelle und beachtet die folgenden Kriterien:

  1. Bitte gebt nur MT-Forschungsstudien an, bei denen der Hauptforscher aus Eurem Zentrum stammt (dies bezieht sich auf Forschungsprojekte, an denen Forscher aus verschiedenen Zentren/Universitäten beteiligt sind).
  2. Bitte gebt nur Forschungsarbeiten an, die in den letzten fünf Jahren durchgeführt wurden und noch nicht abgeschlossen sind.
  3. Falls bereits Manuskripte auf der Grundlage dieser Studien veröffentlicht wurden, gebt bitte die Links an oder zitiert diese.

 Invitation letter to share information regarding current research projects.pdf

Bitte sendet die Informationen bis zum 30. November 2025 an: research(at)emtc-eu.com

Vielen Dank für Eure Mitarbeit!
On behalf of the EMTC Research Action Team

Dr. Tali Gottfried, Chair


  • Studie EMTC :Call for research participants -
    A thematic analysis of Music Therapists' experiences of putting their training into practice. 
    Below is a link to the survey: https://uwe.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_7VvvEFIWOLckXEq
  • Der nächste Musiktherapie Weltkongress findet in unserer Nähe statt und vielleicht möchtet Ihr die Chance nutzen Eure Arbeit mit der «community» zu teilen.
    The Call for Abstracts for the 18th World Congress of Music Therapy, which will be held in Bologna from July 8 to July 12, 2026, is now open! Der Aufruf zur Einreichung von Abstracts für den 18. Weltkongress der Musiktherapie, der vom 8. bis 12. Juli 2026 in Bologna stattfindet, ist jetzt geöffnet!
    Mehr Infos unter: https://wcmt2026.org
    Abstract Submission: https://wcmt2026.org/abstract-submission/

ATKA

Anthroposophische Akademie für Kunst und Therapie


Weiterbildung Anthroposophische Musiktherapie Link

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ab Januar 2026 gibt es die Gelegenheit, die Methoden der anthroposophisch orientierten Musiktherapie im Rahmen einer Weiterbildung für Fachpersonen kennenzulernen.

Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete und praktisch tätige Musik- und Gesangstherapeut:innen sowie an Ärzt:innen, auch in Ausbildung. Sie führt in die Betrachtungsweisen und Ansätze der Anthroposophischen Musiktherapie ein und ermöglicht das Kennen-, Spielen- und Einsetzen lernen bewährter Therapieinstrumente und Methoden der anthroposophischen Musiktherapie. Die Module finden in der Regel alle zwei Monate samstags und sonntags statt. Wer an der gesamten Weiterbildung interessiert ist, kann diese nach vier Jahren mit einem Zertifikat abschliessen. Die einzelnen Module können auch als Fortbildung besucht werden.
Die Weiterbildung beinhaltet ein Grundlagenmodul sowie verschiedene klienten- und themenzentrierte, zweitägige Module. Damit bei den themenbezogenen Inhalten auf gemeinsamen Begriffs- und Verständnisgrundlagen aufgebaut werden kann, ist es uns ein Anliegen, dass Therapeut:innen ohne anthroposophische Ausbildung zum Einstieg in die verschiedenen Module das Grundlagenmodul besuchen. Geplant ist, das Grundlagenmodul jeweils einmal pro Jahr durchzuführen. Bei Bedarf und entsprechenden Anmeldungen kann es im Laufe des Jahres wiederholt werden. 
Die in der Modulausschreibung genannten Inhalte werden jeweils begleitet von regelmässig wiederkehrenden Elementen, wie themenbezogenen musikalischen Phänomenstudien, Wahrnehmungsübungen in der Natur, dem Singen von Liedern zu den Jahreszeiten und Stimmbildung zum Thema.
Die genauen Informationen zu diesem Angebot und das Anmeldeformular sind zu finden unter 
https://atka.ch/angebote/32-weiterbildung-anthroposophische-musiktherapie

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden: Anna-Barbara Hess, ab.hess(at)hotmail.ch, 076 401 46 89

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Erfahrungen und grüssen herzlich
Anna-Barbara Hess und Laura Piffaretti


Studiengang Orpheus Musiktherapie

Ab Januar 2026 beginnt eine Weiterbildung in Anthroposophischer Musiktherapie. Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete und praktisch tätige Musik- und Gesangstherapeut:innen sowie an Ärzt:innen, auch in Ausbildung. Sie führt in die Betrachtungsweisen und Ansätze der Anthroposophischen Musiktherapie ein und ermöglicht das Kennen-, Spielen- und Einsetzen lernen bewährter Therapieinstrumente und Therapiemethoden. Link

Centre Romand de Musicotherapie

Centre Romand de Musicotherapie 

FMAS

Berufsausbildung in Musiktherapie mit integriertem Instrumentenbau

HFP-Vorbereitungskurs  Flyer 
Kurs 1: 25./26.10.25 (Anmeldeschluss: 17.10.25, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)
Kurs 2: 17./18.01.26 (Anmeldeschluss: 09.01.26, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)

Kosten 450.00 CHF (2 Kurstage)
Ort: Industriestrasse 46, 8152 Opfikon (ZH)
Anmeldung Per Mail an pfister(at)fachschulemusiktherapie.ch Mit Angabe von Name, Mail, Telefon und Kursnummer

FMAWS

Weiterbildungen in Musik-, Kunst- und Körperpsychotherapie

Newsletter August 2025   

IAC - Integratives Ausbildungszentrum

Ausbildungen und Weiterbildungen in Kunsttherapie, Mal- und Gestaltungstherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Musiktherapie und Gestaltungspädagogik.
 


Online Informationsveranstaltung für Lehrtherapeut:innen, Supervisor:innen und für
interessierte Mitglieder:innen sfmt
Flyer

Liebe Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten
Liebe Supervisorinnen und Supervisoren
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Die Ausbildung Musiktherapie am iac in Zürich (iac.ch) ist die jüngste musiktherapeutische Ausbildung der
Schweiz. Einzelne von euch haben mit uns als Institution, mit unseren Dozentinnen und Dozenten und/oder mit
unseren Studierenden Kontakt gehabt.

Gerne biete ich für alle Lehrtherapeut:innen, Supervisor:innen und für andere interessierte Mitglieder:innen des
sfmt eine online Informationsveranstaltung zu der Ausbildung Musiktherapie iac an. Diese findet am Mittwoch,
7. Januar 2026 von 13 – 14 Uhr über Zoom
unter folgendem Link https://us06web.zoom.us/j/86508375727 statt.
Eine Anmeldung braucht es nicht.

Einige Fragen von Lehrtherapeut:innen wurden schon deponiert:

  • Was sind die Aufnahmekriterien? Wie prüft ihr die?
  • Welche musikalischen Fähigkeiten werden verlangt und unterrichtet?
  • Was müssen die zukünftigen Studierenden für Therapie-/Selbsterfahrung mitbringen?
  • Wie strukturiert ihr generell die Ausbildung, was sind so die Meilensteine? Themenfelder? Praxisbezug?
  • Wieviel Austausch gibt es zw. Studierenden und Dozierenden? Und wie individuell?
  • Habt ihr Intertherapie?
  • Wie sind genau die Regeln mit dem BVG Praktikum und den Praktika während der Ausbildung?
  • Was sind eure Vorgaben bzgl. Lehrtherapie

Gerne kannst du mir bis 6.1.2026 deine Fragen an reto.garcia(at)iac.ch melden.
Ich freue mich dir mehr über die Ausbildung Musiktherapie iac zu erzählen, wünsche einen stimmigen
Jahresübergang und sende kollegiale Grüsse
Reto


Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Berufsqualifizierende Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Fortbildungen und Tagung.
 


Neuigkeiten vom Monochord Forschungsprojekt am Institute for Music Research an der Zürcher Hochschule der Künste:

“The effects of live vs. pre-recorded monochord sounds on healthy adults: Study protocol for a crossover randomized controlled trial” Für den gesamten Artikel siehe Mitgliederbereich unter „Studien / Umfragen / Forschung“

Für mehr Infos: Hier geht’s zur Publikation .

Liebe Grüsse in Namen des Forschungsteams
Sandra Lutz Hochreutener, Sarah Lebeck Jobe, Annkathrin Pöpel, Peter Färber, Diandra Russo                               


Supervision und coaching im einzelsetting 2026 mit künstlerischen Perspektiven
Certificate of Advanced Studies Flyer und Webseite fhnw

Beginn: 16. Januar 2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Seid Ihr interessiert an einer professionellen Ausbildung zur Supervisorin / zum Supervisor mit künstlerischen Perspektiven, an der Entwicklung eines neuen beruflichen Standbeins?
Im Januar starten wir mit einem neuen Durchgang unserer vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) anerkannten Weiterbildung. Wir beziehen gezielt künstlerische Medien ein um Beratungsprozesse im Einzel-, Gruppen- oder Teamsetting zu gestalten, vermitteln theoretische Grundlagen praxisnah und üben in Trainingssituationen. Im Team der Dozierenden unterrichten erfahrene Kollegen wie Prof. Dr. Eckhard Weymann und Dr. Andreas Wölfl.

Detaillierte Informationen findet Ihr auf dem Flyer –  am Mittwoch, den 17. September um 19 Uhr findet ein online-Infoabend statt.
(Anmeldung bei beate.roelcke(at)zhdk.ch)

Mit herzlichen Grüssen
Beate Roelcke


ZHdK- Weiterbildungswochenende- REMINDER
Thema «Ego-State-basierte Musiktherapie» am 26.-28. September 2025 Link

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne machen wir nochmals aufmerksam auf die Weiterbildung über Ego-State-basierte Musiktherapie im Rahmen der Musiktherapie Plus Bausteine an der Zürcher Hochschule der Künste. Das Seminar findet vom 26.-28.9.25 im Toni Areal Zürich statt.

Es hat noch freie Plätze!

Es erwarten Euch eine theoretische Einführung in die Ego-State-Therapie inklusive der Integration in die Musiktherapie sowie Live-Demos von und mit den Leitenden und Teilnehmenden. Und vor allem ganz viele Übungssequenzen, in denen die ersten Grundlagen der Anteile-Arbeit gleich ausprobiert, erfahren und geübt werden können. Im Fokus stehen dabei die Identifizierung und der Aufbau von Ressourcen.

Alles weitere und die Anmeldung sind hier zu finden: Ego State Basierte Musiktherapie

Inhaltliche Rückfragen gern auch direkt an die Leitenden:
Tobias Kranz: tobias.kranz(at)musiktherapie.de
Katariina Gaehler: kgaehler(at)gmx.ch

Wir freuen uns auf Euch! Diandra


ZHdK: neuen Masterstudiengang (MAS) im September 2025. Flyer, Link


Fortbildung Lehrmusiktherapie 2025
Die Unterrichtssprache ist deutsche Standardsprache. Französischsprachige Kolleginnen und Kollegen, die gut Deutsch verstehen, sind willkommen.  Flyer


  • Master of Advanced Studies  Link 
  • Monochordstudie Flyer

Freies Musikzentrum München

28. Februar – 1. März 2026 - Eine Farbe des Lebens? Musiktherapie mit depressiv erkrankten Menschen Link 

Programm Frühling/Sommer 2025 enthält unter anderem Fachseminare, Zusatzqualifikationen und Tagungen.

ÖBM

Österreichischer Berufsverband für Musiktherapie

Schweizerischer Fachverband für Musiktherapie SFMT
Rainallee 76
4125 Riehen

IBAN CH0609000000705411101
BIC  POFICHBEXXX

Tel: +41 79 280 69 27

Bürozeiten Dienstag 9:00-11:00

info(at)musictherapy.ch

Kontakt

Sitemap

Disclaimer

Impressum

Datenschutz

Newsletter abonnieren

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Nutzererlebnis, Analysen, personalisierte Inhalte und Logins. Indem Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.