DE | FR
  • Musicothérapie
    • Qu’est-ce que la musicothérapie ?
    • Comment se déroule une musicothérapie?
    • Quelles indications à la musicothérapie ?
    • Dans quels contextes la musicothérapie est-elle employée ?
    • Image professionnelle
    • Formation
    • Bibliographie
  • Association
    • Qui sommes-nous ?
    • Admission
    • Nos membres de soutien
    • Ressorts et commissions
    • Assurance de qualité - éthique
    • Associations professionnelles internationales
    • Prix Eschen
  • Services
    • Liste des thérapeutes
    • Remboursement par les caisses maladie
    • Superviseur-thérapeute formateur
  • Événements
    • Agenda
    • Groupes de travail
  • Media
    • Service de presse
    • Newsletter
      • Newsletter juin 2025
    • Rapports annuels
    • Contributions audio / vidéo
    • Presse
  • Membres
    • Identification
  • Contact
DE | FR
  1. SFMT / ASMT

Plan du site

  • Musicothérapie
    • Qu’est-ce que la musicothérapie ?
    • Comment se déroule une musicothérapie?
    • Quelles indications à la musicothérapie ?
    • Dans quels contextes la musicothérapie est-elle employée ?
    • Image professionnelle
    • Formation
    • Bibliographie
  • Association
    • Qui sommes-nous ?
    • Admission
    • Nos membres de soutien
    • Ressorts et commissions
    • Assurance de qualité - éthique
    • Associations professionnelles internationales
    • Prix Eschen
  • Services
    • Liste des thérapeutes
    • Remboursement par les caisses maladie
    • Superviseur-thérapeute formateur
  • Événements
    • Agenda
    • Groupes de travail
  • Media
    • Service de presse
    • Newsletter
      • Newsletter juin 2025
    • Rapports annuels
    • Contributions audio / vidéo
    • Presse
  • Membres
    • Identification
  • Contact

Actualités

Devenez membre de soutien de notre association. Informations détaillées

NEWS

Actualités octobre 2025

Institut für Resonante Individuation Thun - Zentrum für hypnosystemische Wiesen
Zusatzqualifikation "Körpermusik und Bodysongs in Musik- Psychotherapie, Pädagogik und Palliative Care" 
Curriculum - Bildungsprogramm.pdf

Ab dem 23. 4. 2026 ist es endlich möglich die Zusatzqualifikation "Körpermusik und Bodysongs in Musik- Psychotherapie, Pädagogik und Palliative Care" auch in der Schweiz zu erlangen.
In drei praxisorientierten Blöcken können die verschiedenen Methoden erprobt und ihre Anwendung erlernt werden. Es ermöglicht den Teilnehmenden sich Schritt für Schritt mit Bodysongs und Bodypercussion als eine Form Körpermusik vertraut zu machen und sie im Gruppen- oder Einzelsetting in Therapie oder Pädagogik anzuwenden.

Geleitet wird diese Seminarreihe von Martina Baumann und Uwe Loda, den Autoren des Buches «Bodysongs. Musik die in uns lebt. Körpermusik als Embodiment in therapeutischer Praxis. Beide haben sich der Musiktherapie mit viel Herz verschrieben, sie verkörpern einen ressourcenorientierten, hypnosystemischen Zugang zur Musik und den sie in den unterschiedlichsten Praxisfeldern mit Neugier erproben.

Diese Zusatzqualifikation bietet für Musiktherapeutinnen und Musik affinen Menschen die Chance, auch ohne ein grosses Instrumentarium, sogar mit grösseren Gruppen mit viel Freude den Zauber von Singen in Bewegung in die eigene Arbeit integrieren.

Mehr Infos findet ihr auf der Website vom Institut für Resonante Individuation in Thun. www.irithu.ch

Dort findet sich noch ein Anmeldeformular. https://www.irithu.ch/seminar2/ Anmeldungen sind aber auch auf die E-mai: anmeldung(at)irithu.ch möglich.

Ich freue mich über viele spannende Begegnungen.
Matthias Andenmatten


EMTC
Europäische Music Therapy Day am 15. November „Breathe in Music“
Einladung_ ganzer Text.pdf

Du herzlich eingeladen, Deine Aktivitäten direkt in den sozialen Medien zu posten, unter Verwendung der gemeinsamen Hashtags:
#breatheinmusic #emtd2025

Wenn Du möchtest, dass Dein Beitrag auf der offiziellen EMTC-Facebook-Seite erscheint oder dort geteilt wird, markiere einfach die Seite in Deinem Beitrag mit @European Music Therapy Confederation – EMTC. So können die Administrator:innen Deinen Beitrag leicht finden und weiterverbreiten.

Wichtig: Falls Du keine sozialen Medien nutzt, kannst Du mir Deine Veranstaltung inkl. Leittext, Bildern, Link und allem, was dazugehört, gerne schicken – ich poste sie dann für Dich: diandra.russo(at)zhdk.ch


EMTC 
Research Action Team  Link

Dieses Team arbeitet unermüdlich daran, eine aktualisierte Datenbank mit den neuesten musiktherapeutischen Forschungsstudien aus ganz Europa aufzubauen. Dieses Vorhaben zielt in erster Linie darauf ab, Musiktherapeuten und Musiktherapeutinnen Zugang zu Informationen über aktuelle Forschungsstudien zu verschaffen. Außerdem soll es die Zusammenarbeit zwischen Musiktherapie-Forschern fördern...

weiterlesen .pdf Deutsch-Englisch

 Invitation letter to share information regarding current research projects.pdf

 


Buchtipp
Musiktherapie bei Depressionen und Schmerzerkrankungen Behandlungskonzepte für Jugendliche und Erwachsene
Josephine Geipel, Alexander Wormit 
weitere Informationnen: Zu den Printmedien


A vendre
5x Flex Drums Toca, 2x Meinl (emboîtables / empilables)

Les Flex Drums ont été développés par le musicothérapeute américain Kalani, de manière similaire aux Toca Ashiko. Idéal surtout pour les enfants et les personnes avec des besoins spécifiques, grâce à leur matériau en plastique et à leur empilabilité.

  • 5 pièces Toca (gris). Non vendues séparément ! CHF 440.-
    Housse pour 7 tambours disponible sur demande pour CHF 30.- en supplément.
  • Grand et petit Flex Drum Meinl (orange). Le petit tambour possède une peau noire étouffée pour un jeu silencieux. Vendus uniquement ensemble pour CHF 180.-
    La housse n’est pas incluse. Il est possible d’empiler les 7 tambours dans la grande housse. Les peaux à poser se placent par-dessus.

Tous les tambours sont en excellent état, à l’exception du petit tambour dont la peau noire présente deux petites éraflures sur le bord.
Photo disponible dans l'espace membre "Tableau noir"

Rencontre possible entre BS – ZH, Berne, Soleure, Bienne, éventuellement Fribourg et Genève.

Amicalement,
Roland

Contakt: info(at)drum-circles.org


Praxis- und Proberaum in Luzern zu vermieten zum Mitgliederbereich " Schwarzes Brett"

Im Zentrum von Luzern steht ein heller, akustisch optimierter Raum (ca. 86 m², 15–25 Personen) zur Verfügung. Besonders geeignet für Musiktherapie, Musikpädagogik, Seminare und Workshops, ebenso nutzbar für Yoga, Meditation, Chöre (unplugged), Theater und Tanzgruppen. Flyer

Ausstattung:

  • Parkettboden, gute Akustik, helles Ambiente
  • Umfangreiches musiktherapeutisches Instrumentarium, Klangbett, grosse Gongs, Musikanlage
  • Flipchart, Stühle, Yoga-Matten & Kissen
  • Warteraum, Küche und WC-Mitbenutzung
  • Sehr gute ÖV-Anbindung (Nähe Bahnhof Luzern)

Mietoptionen:

  • Stunden- oder tageweise, auch regelmässig (z. B. wöchentlich, Wochenenden)
  • Längerfristige Miete oder Übernahme des gesamten Raumes möglich (z. B. für Praxisbetrieb)

Weitere Informationen, Fotos und Belegungsplan: 👉 www.musikraum-luzern.ch

Kontakt:
Markus Schönenberger 📞 075 425 07 48 📧 info@musik-luzern.ch


Apprivoiser sa voix  Stage week-end avec Anne Bolli 

Date: 29-30 novembre 2025 à Genève
Lien : https://envol-en-voix.ch/categorie-produit/stage-week-end-apprivoiser-sa-voix/ 
Horaires:  samedi 14-17h et dimanche 10-13h. 
Petit groupe de maximum 6 personnes.

Le prochain cours suivant aura lieu les 24-25 janvier 2026.

Inscription: Anne Bolli bolli(at)envol-en-voix.ch ou  076 348 68 14


Tagesseminar Musiktherapie und Focusing mit Randi Coray Flyer

Daten: Samstag, 22. November
Zeit: 10.00 – 17.00
Kosten: Fr.170.- Reduktion auf Anfrage. Student*innen Fr. 150.-
Anmeldung per Mail: randi.coray(at)ggaweb.ch mit Name Adresse und Mobiltel.
Ort: Trittligasse 16. Annex, Zürich Oberdorf. 10 Min. Zum Laufen von Bahnhof Stadelhofen. Ca. 10 Min. mit Tram von HB.
Weitere Informationen https://randi-coray.ch


Online-Workshop „Mit Herz und Struktur zur eigenen Praxis“ Flyer
Ein Angebot für Kunsttherapeut:innen, die ihre Praxis gründen oder stärken möchten. 

Workshop-Inhalte:
• Fachlicher Input zu Finanzen, Strategie und Praxisaufbau
• Persönliche Erfahrungen aus dem Praxisalltag
• Raum für Fragen und Austausch

Datum: Montag, 24. November 2025, 20:00 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden (Online via Zoom)
Kosten: CHF 95.– (EMR anerkannt)
Anmeldung: über das Online Formular - Link

Leitung: Verena Barbera, MAS Klinische Musiktherapie, Praxisinhaberin in Schaffhausen seit 2019
               Beniamino Barbera, Betriebsökonom BBA, Finanzplaner mit eidg. FA, Bankkundenbetreuer

Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne bei mir melden. mail(at)musiktherapie-barbera.ch oder +41 76 582 90 96


ATKA: Weiterbildung Anthroposophische Musiktherapie  Link
Brief von Anna-Barbara Hess hier


Errinnerung: 
ADÖ - Asiatisch-Deutsch-Österreichische Arbeitsgruppe für Musiktherapie „Musikalische Biografiearbeit“ Flyer-Programm - Brief

Am 08.11.2025 - 10:15 – 18:00 Uhr in Berlin, UDK, Universität der Künste Berlin, Mierendorffstr. 39, 10589 Berlin
Kostenfrei  (8 DMtG Fortbildungspunkte)
Anmeldung: per E-Mail bis zum 27.10.2025 (31.10.)  sue.mun(at)yahoo.com

Actualités septembre

🎵 Bureau de l'ASMT en pause automnale 🎵 du 26 septembre au 6 octobre 2025. Les e-mails ne seront pas traités pendant cette période.

🎶 En cas d’urgence, un service de relève est disponible – les coordonnées figurent dans notre réponse automatique.
Merci de votre compréhension et salutations les plus musicales ! 🎵


Cotisations SFMT 2025

Les factures ont été envoyées par e-mail. Si vous ne les trouvez pas : le dossier spam est parfois comme un placard oublié, ça vaut la peine de jeter un œil !
Merci de contribuer avec nous au développement de la musicothérapie !


Supervisionsgruppe im Raum Luzern  siehe Mitgliederbereich " Supervisor:innen-Lehrtherapeut:innen Angebot"

Am Mittwoch 22.10.2025 startet eine neue Supervisionsgruppe in Kriens im ton-Atleier für Musiktherapie und Improvisation bei Simone Geel und es gibt noch freie Plätze!!  Details siehe https://simonegeel.ch/#supervision-und-coaching

* Falls Du Interesse hast aber das Datum/der Wochentag /die Uhrzeit nicht passt, kannst Du Dich trotzdem gerne melden - vielleicht gibt es bald noch eine zweite Gruppe. 

ich freue mich auf Dich! Simone Geel

TON Atelier für Musiktherapie und Improvisation, Obernauerstrasse 6, 6010 Kriens
Mail: ton(at)simonegeel.ch, Tel: 078 606 80 84


Interface Scarlett 2i2 Studio avec pied de table   Photo et informations voir espace membres " tableau noir" 

Merci de prendre contact à l’adresse suivante : roth(at)musiktherapie-aarau.ch


FMAS - HFP-Vorbereitungskurs  Flyer 
Kurs 1: 25./26.10.25 (Anmeldeschluss: 17.10.25, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)
Kurs 2: 17./18.01.26 (Anmeldeschluss: 09.01.26, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)

Kosten 450.00 CHF (2 Kurstage)
Ort: Industriestrasse 46, 8152 Opfikon (ZH)
Anmeldung Per Mail an pfister(at)fachschulemusiktherapie.ch Mit Angabe von Name, Mail, Telefon und Kursnummer


Appel à candidatures – Prix Johannes Theodor Eschen 2026  .pdf Dokument

À l’automne 2026, le Prix Johannes Th. Eschen sera décerné pour la 14ᵉ fois.

La date limite d’envoi des candidatures est fixée au 31 janvier 2026.
Les dossiers doivent être envoyés sous forme numérique à l’adresse : info(at)musiktherapie.de
Objet : Bewerbung Eschenpreis 2026.

Des informations supplémentaires sur le Prix Eschen sont disponibles sur les sites web des trois associations professionnelles D-A-CH : www.musiktherapie.de; www.oebm.org; www.musictherapy.ch.


Actualités du projet de recherche sur le monocorde mené à l'Institut de recherche musicale de la Haute école des arts de Zurich :

“The effects of live vs. pre-recorded monochord sounds on healthy adults: Study protocol for a crossover randomized controlled trial”  Pour l’ensemble des articles, voir l’espace membres : « Étude et questionnaire »

Pour plus d'informations : cliquez ici pour accéder à la publication .

Meilleures salutations au nom de l'équipe de recherche
Sandra Lutz Hochreutener, Sarah Lebeck Jobe, Annkathrin Pöpel, Peter Färber, Diandra Russo     


À vendre : Piano à queue numérique Yamaha (GrandTouch GT2)  Photo voir espace membres " tableau noir" 

Sensation de jeu d’un véritable piano de concert
Sonorité authentique
Connexion MIDI disponible

Prix : CHF 4’500.– valeur neuve : CHF 13’000.–, année 2010.Très bon état – peu utilisé
Contact : Anne Schnell 📞 079 278 04 06


Hackbrett / tympanon à vendre sans étui 
Nouveau prix : réduction de 300 CHF à 100 CHF Flyer  voir espace membres " tableau noir" 

à retirer à Kreuzlingen TC, Pany CR ou Grabs SG.
Claudia Hablützel 076 535 68 28, ch(at)ralo.ch


Raum zu vermieten Arlesheim BL voir espace membres " tableau noir"

Ich habe in Arlesheim BL einen Raum der sich bisher optimal für Musiktherapie geeignet hat.Daniel Steiner hat dort ca 25 Jahre unterrichtet.
Er ist schallisoliert und man kann problemlos bis ca 22.00 musizeieren. Auch für kleine Ensembles sehr gut geeignet. ca 7x4.5 m gross. Mit Stereo/HiFi anlage und Micro/Verstärker, sowie Klavier, mit eigenem WC.

Stundenweise, (cha 25.-) / Halbtageweise, (70.-) oder auch Tageweweise (100.-) zur Mitbenützung zu vermieten.

Andreas Stettler  a.w.stettler(at)gmail.com oder +41 79 268 1324
Tenor- Gesanglehrer SMPV

Actualités août 2025

Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Folge 12.
Freitag, 26.09.2025, 17.00–18.30 Uhr – per Zoom
Was tun –Klimakrise und Musiktherapie

FLYER Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 26.09.2025 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth(at)mdw.ac.at


Europäischer Tag der Kunsttherapie - 24. September 2025

Events auf der Rathausbrücke Zürich von  9 – 19 Uhr

Offene Tür im Living Museum Zürich Hardgutstrasse 7,  8048 Zürich von 10 – 16 Uhr


Offenen Stelle im Kanton Basel-Land zur Mitgliederbereich


ZHdK - Supervision und coaching im einzelsetting 2026 mit künstlerischen Perspektiven
Certificate of Advanced Studies Flyer und Webseite fhnw

Beginn: 16. Januar 2026

Online-Infoabend: Mittwoch, den 17. September um 19 Uhr findet ein online-Infoabend.
Anmeldung bei beate.roelcke(at)zhdk.ch


FMAWS - Herbstnews  Newsletter oder Online-Version (Browser)


Noch freie Plätzte: Therapeutisches Songwriting-& Technick Seminar Flyer - Anmeldung
Samstag 1. November von 9.00 bis 18.00 Uhr


OdA ARTECURA - Symposium et Journée d'art-thérapie à Berne - 07.-08.11.2025 
Flyer  -  Inscriptions


Newsletter Juin 2025 ASMT 
Link oder .pdf


 

Actualités juillet 2025

Freies Musikzentrum Münschen - 34. Fachtagung Musiktherapie
28. Februar – 1. März 2026

Eine Farbe des Lebens? Musiktherapie mit depressiv erkrankten Menschen Link 


Instumente zu verkaufen

  • Ghatam mit Koffer, Kissen und Ring Fr. 400.—
  • Gitarrenlaute (Sammlerstück) ohne Saiten, mittlere Schäden, mit Sack Fr. 100.—
  • Snare Pearl professional series mit Ständer, Sticks und «Besen» Fr. 500.—

Flyer mit Fotos
Marianne Burkart, Oberebersol 29, 6276 Hohenrain 079 216 70 89 dahota(at)bluewin.ch 



ADÖ - Asiatisch-Deutsch-Österreichische Arbeitsgruppe für Musiktherapie

„Musikalische Biografiearbeit“ 

Datum:  08.11.2025 - 10:15 – 18:00 Uhr in Berlin
Ort: UDK, Universität der Künste Berlin, Mierendorffstr. 39, 10589 Berlin
Teilnahmegebühr: kostenfrei (Teilnehmer erhalten 8 DMtG Fortbildungspunkte, Referenten zzgl. 2 Punkte)
Anmeldung: per E-Mail bis zum 27.10.2025 (31.10.)  sue.mun(at)yahoo.com
Flyer-Programm - Brief


 

AGENDA

ASMT

28 mars 2026 Assemblée Générale au Tramdepot de Bern. 

ASMT: Commission étique

Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie, Folge 12
Freitag, 26.09.2025, 17.00–18.30 Uhr – per Zoom
Was tun – Klimakrise und Musiktherapie

Die psychosozialen Auswirkungen der Klimakrise werden zunehmend spürbarer und greifbarer. Dies führt zu ethischen und sozialen Herausforderungen, mit denen Musiktherapeut:innen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext konfrontiert sind. Wie können wir diese Folgen – beispielsweise für die psychische Gesundheit – besser verstehen und mit ihnen umgehen? Gibt es eine berufsethische Verantwortung für Musiktherapeut:innen, sich aktiv mit der Klimakrise und den damit verbundenen Auswirkungen auf die psychische Ge-
sundheit auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen? Fühlen wir uns aufgerufen, uns„…an der Erhaltung und Förderung der ökologischen und soziokulturellen Lebensgrundlagen im Hinblick auf die psychische Gesundheit der Menschen“ zu beteiligen, wie es in der Musterberufsordnung der Bundespsychotherapeutenkammer Deutschlands heißt? Welcher Impact kann von der Musiktherapie in dieser komplexen gesellschaftlich-ökologischen Situation ausgehen – wie können sich Musiktherapeut:innen mit ihrer Expertise einbringen?
Nach einführenden Statements zu diesem Themenkomplex wollen wir mit den Teilnehmenden in einen Austausch eintreten.

Leitung der Veranstaltung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann (mdw) und Prof. Dr. Eckhard Weymann (HfMT)
Gast: Mag.art. Manuel J. Goditsch

FLYER Link zum Zoom-Meeting bitte bis zum 26.09.2025 | 12:00 Uhr mittags anfordern über das Sekretariat Institut für Musiktherapie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: onlinekonversationenmth(at)mdw.ac.at
 


Compte rendu de la conversation en ligne sur l’éthique du 8 novembre 2024
Résumé de la formation continue en musicothérapie
Mentionné lors de l’Assemblée générale 2025
Publié dans la newsletter de novembre 2024 Link 

ODA ARTECURA

Symposium et Journée d'art-thérapie à Berne - 07.-08.11.2025  Flyer  -  Inscriptions

Kunsttherapie Nachrichten / Nouvelles d'art-thérapie août 2024

EMTC

Déléguée : Diandra Russo / Anne Schnell comme suppléante


 


Europäische Music Therapy Day

Liebe SFMT-Mitglieder

Bald ist es wieder soweit: Der Europäische Music Therapy Day steht vor der Tür! Jedes Jahr am 15. November gehört dieser Tag der Musiktherapie. Überall in Europa finden viele kleine und grosse Aktionen statt, die unsere gemeinsame Arbeit sichtbar machen.Das diesjährige Thema lautet „Breathe in Music“.

So können wir die Feierlichkeiten in Echtzeit über Ländergrenzen hinweg miteinander teilen und gemeinsam eine lebendige, sichtbare Präsenz für den Europäischen Musiktherapietag schaffen.

In diesem Jahr vereinfachen wir den Prozess, damit alle ganz unkompliziert mitmachen können.
Es ist nicht nötig, einzelne Veranstaltungen zu sammeln oder weiterzuleiten, stattdessen bist Du herzlich eingeladen, Deine Aktivitäten direkt in den sozialen Medien zu posten, unter Verwendung der gemeinsamen Hashtags:
#breatheinmusic #emtd2025

Wenn Du möchtest, dass Dein Beitrag auf der offiziellen EMTC-Facebook-Seite erscheint oder
dort geteilt wird, markiere einfach die Seite in Deinem Beitrag mit @European Music Therapy Confederation – EMTC. So können die Administrator:innen Deinen Beitrag leicht finden und weiterverbreiten.


Wichtig: Falls Du keine sozialen Medien nutzt, kannst Du mir Deine Veranstaltung inkl. Leittext, Bildern, Link und allem, was dazugehört, gerne schicken – ich poste sie dann für Dich: diandra.russo(at)zhdk.ch

Natürlich bist Du völlig frei, Deine lokale Veranstaltung in jedem beliebigen Format zu gestalten – von kleinen Gesten bis hin zu grösseren öffentlichen Aktionen – alle Beiträge sind willkommen!
Mit lieben Grüssen
Diandra


Research Action Team .pdf Deutsch-Englisch

Liebe Musiktherapie-Forschende,

Die EMTC (European Music Therapy Confederation) erfüllt ihre Mission durch die Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Eine dieser Arbeitsgruppen ist das Research Action Team.Dieses Team arbeitet unermüdlich daran, eine aktualisierte Datenbank mit den neuesten musiktherapeutischen Forschungsstudien aus ganz Europa aufzubauen. Dieses Vorhaben zielt in erster Linie darauf ab, Musiktherapeuten und Musiktherapeutinnen Zugang zu Informationen über aktuelle Forschungsstudien zu verschaffen. Außerdem soll es die Zusammenarbeit zwischen Musiktherapie-Forschern fördern.

Unsere Datenbank wurde während der EMTC-Konferenz in Edinburgh im Jahr 2022 vorgestellt. In dieser Präsentation wurde dem Publikum eine Liste von Forschungsstudien gezeigt, die in mehrere Kategorien unterteilt war. Diese Liste wurde nach einem gründlichen Prüfungsprozess erstellt, bei dem jede einzelne Forschungsstudie von den Mitgliedern des Research Action Teams genehmigt wurde. Wenn Sie mit der Datenbank noch nicht vertraut sind oder sie erneut erkunden möchten, können Sie gerne diesen Link verwenden.

Es gehört zu den Aufgaben des Research Action Teams, die Datenbank einmal jährlich zu aktualisieren. Ich hoffe, dass Sie in der Lage und bereit sind, Informationen über Musiktherapie-Forschungsprojekte bereitzustellen, die an eurer Institution durchgeführt werden. Wenn Ihr selbst nicht an Forschungsprojekten beteiligt seid,bitte ich Euch, mich an jemanden aus Eurem Team zu verweisen, der möglicherweise über diese Informationen verfügt. Wir sind nur an Forschungsprojekten im Bereich der Musiktherapie interessiert.

Bitte verwendet die beigefügte Tabelle und beachtet die folgenden Kriterien:

  1. Bitte gebt nur MT-Forschungsstudien an, bei denen der Hauptforscher aus Eurem Zentrum stammt (dies bezieht sich auf Forschungsprojekte, an denen Forscher aus verschiedenen Zentren/Universitäten beteiligt sind).
  2. Bitte gebt nur Forschungsarbeiten an, die in den letzten fünf Jahren durchgeführt wurden und noch nicht abgeschlossen sind.
  3. Falls bereits Manuskripte auf der Grundlage dieser Studien veröffentlicht wurden, gebt bitte die Links an oder zitiert diese.

 Invitation letter to share information regarding current research projects.pdf

Bitte sendet die Informationen bis zum 30. November 2025 an: research(at)emtc-eu.com

Vielen Dank für Eure Mitarbeit!
On behalf of the EMTC Research Action Team

Dr. Tali Gottfried, Chair


  • Studie EMTC :Call for research participants -A thematic analysis of Music Therapists' experiences of putting their training into practice. Below is a link to the survey: https://uwe.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_7VvvEFIWOLckXEq
     
  • Le prochain Congrès Mondial de la Musicothérapie aura lieu près de chez nous, et peut-être souhaitez-vous saisir cette occasion pour partager votre travail avec la communauté.
    L'appel à soumissions de résumés pour le 18e Congrès Mondial de la Musicothérapie, qui se tiendra à Bologne du 8 au 12 juillet 2026, est maintenant ouvert !
    Plus d'infos ici : https://wcmt2026.org
    Abstract Submission: https://wcmt2026.org/abstract-submission/

ATKA

Anthroposophische Akademie für Kunst und Therapie


Weiterbildung Anthroposophische Musiktherapie Link

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ab Januar 2026 gibt es die Gelegenheit, die Methoden der anthroposophisch orientierten Musiktherapie im Rahmen einer Weiterbildung für Fachpersonen kennenzulernen.

Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete und praktisch tätige Musik- und Gesangstherapeut:innen sowie an Ärzt:innen, auch in Ausbildung. Sie führt in die Betrachtungsweisen und Ansätze der Anthroposophischen Musiktherapie ein und ermöglicht das Kennen-, Spielen- und Einsetzen lernen bewährter Therapieinstrumente und Methoden der anthroposophischen Musiktherapie. Die Module finden in der Regel alle zwei Monate samstags und sonntags statt. Wer an der gesamten Weiterbildung interessiert ist, kann diese nach vier Jahren mit einem Zertifikat abschliessen. Die einzelnen Module können auch als Fortbildung besucht werden.
Die Weiterbildung beinhaltet ein Grundlagenmodul sowie verschiedene klienten- und themenzentrierte, zweitägige Module. Damit bei den themenbezogenen Inhalten auf gemeinsamen Begriffs- und Verständnisgrundlagen aufgebaut werden kann, ist es uns ein Anliegen, dass Therapeut:innen ohne anthroposophische Ausbildung zum Einstieg in die verschiedenen Module das Grundlagenmodul besuchen. Geplant ist, das Grundlagenmodul jeweils einmal pro Jahr durchzuführen. Bei Bedarf und entsprechenden Anmeldungen kann es im Laufe des Jahres wiederholt werden. 
Die in der Modulausschreibung genannten Inhalte werden jeweils begleitet von regelmässig wiederkehrenden Elementen, wie themenbezogenen musikalischen Phänomenstudien, Wahrnehmungsübungen in der Natur, dem Singen von Liedern zu den Jahreszeiten und Stimmbildung zum Thema.
Die genauen Informationen zu diesem Angebot und das Anmeldeformular sind zu finden unter 
https://atka.ch/angebote/32-weiterbildung-anthroposophische-musiktherapie

Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden: Anna-Barbara Hess, ab.hess(at)hotmail.ch, 076 401 46 89

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Erfahrungen und grüssen herzlich
Anna-Barbara Hess und Laura Piffaretti


Studiengang Orpheus Musiktherapie
Ab Januar 2026 beginnt eine Weiterbildung in Anthroposophischer Musiktherapie. Diese Weiterbildung richtet sich an ausgebildete und praktisch tätige Musik- und Gesangstherapeut:innen sowie an Ärzt:innen, auch in Ausbildung. Sie führt in die Betrachtungsweisen und Ansätze der Anthroposophischen Musiktherapie ein und ermöglicht das Kennen-, Spielen- und Einsetzen lernen bewährter Therapieinstrumente und Therapiemethoden. Link

Centre Romand de Musicotherapie

Centre Romand de Musicotherapie 

FMAS

Berufsausbildung in Musiktherapie mit integriertem Instrumentenbau

HFP-Vorbereitungskurs  Flyer 
Kurs 1: 25./26.10.25 (Anmeldeschluss: 17.10.25, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)
Kurs 2: 17./18.01.26 (Anmeldeschluss: 09.01.26, Durchführung ab 5 Teilnehmenden)

Kosten 450.00 CHF (2 Kurstage)
Ort: Industriestrasse 46, 8152 Opfikon (ZH)
Anmeldung Per Mail an pfister(at)fachschulemusiktherapie.ch Mit Angabe von Name, Mail, Telefon und Kursnummer

FMAWS

Formations continues en musicothérapie, art-thérapie et psychothérapie corporelle

Newsletter August 2025 

Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Formation professionnelle continue, qualifications supplémentaires, perfectionnements et conférences
 


Actualités du projet de recherche sur le monocorde mené à l'Institut de recherche musicale de la Haute école des arts de Zurich :

“The effects of live vs. pre-recorded monochord sounds on healthy adults: Study protocol for a crossover randomized controlled trial”  Pour l’ensemble des articles, voir l’espace membres : « Étude et questionnaire »

Pour plus d'informations : cliquez ici pour accéder à la publication .

Meilleures salutations au nom de l'équipe de recherche
Sandra Lutz Hochreutener, Sarah Lebeck Jobe, Annkathrin Pöpel, Peter Färber, Diandra Russo     


Supervision und coaching im einzelsetting 2026 mit künstlerischen Perspektiven
Certificate of Advanced Studies Flyer und Webseite fhnw

Beginn: 16. Januar 2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Seid Ihr interessiert an einer professionellen Ausbildung zur Supervisorin / zum Supervisor mit künstlerischen Perspektiven, an der Entwicklung eines neuen beruflichen Standbeins?
Im Januar starten wir mit einem neuen Durchgang unserer vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) anerkannten Weiterbildung. Wir beziehen gezielt künstlerische Medien ein um Beratungsprozesse im Einzel-, Gruppen- oder Teamsetting zu gestalten, vermitteln theoretische Grundlagen praxisnah und üben in Trainingssituationen. Im Team der Dozierenden unterrichten erfahrene Kollegen wie Prof. Dr. Eckhard Weymann und Dr. Andreas Wölfl.

Detaillierte Informationen findet Ihr auf dem Flyer –  am Mittwoch, den 17. September um 19 Uhr findet ein online-Infoabend statt.
(Anmeldung bei beate.roelcke(at)zhdk.ch)

Mit herzlichen Grüssen
Beate Roelcke



ZHdK- Weiterbildungswochenende- REMINDER
Thema «Ego-State-basierte Musiktherapie» am 26.-28. September 2025 Link

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne machen wir nochmals aufmerksam auf die Weiterbildung über Ego-State-basierte Musiktherapie im Rahmen der Musiktherapie Plus Bausteine an der Zürcher Hochschule der Künste. Das Seminar findet vom 26.-28.9.25 im Toni Areal Zürich statt.

Es hat noch freie Plätze!

Es erwarten Euch eine theoretische Einführung in die Ego-State-Therapie inklusive der Integration in die Musiktherapie sowie Live-Demos von und mit den Leitenden und Teilnehmenden. Und vor allem ganz viele Übungssequenzen, in denen die ersten Grundlagen der Anteile-Arbeit gleich ausprobiert, erfahren und geübt werden können. Im Fokus stehen dabei die Identifizierung und der Aufbau von Ressourcen.

Alles weitere und die Anmeldung sind hier zu finden: Ego State Basierte Musiktherapie

Inhaltliche Rückfragen gern auch direkt an die Leitenden:
Tobias Kranz: tobias.kranz(at)musiktherapie.de
Katariina Gaehler: kgaehler(at)gmx.ch

Wir freuen uns auf Euch! Diandra


ZHdK: neuen Masterstudiengang (MAS) im September 2025. Flyer, Link


Fortbildung Lehrmusiktherapie 2025
Die Unterrichtssprache ist deutsche Standardsprache. Französischsprachige Kolleginnen und Kollegen, die gut Deutsch verstehen, sind willkommen.  Flyer


  • Master of Advanced Studies  Link 
  • Monochordstudie Flyer

Freies Musikzentrum München

28. Februar – 1. März 2026 - Eine Farbe des Lebens? Musiktherapie mit depressiv erkrankten Menschen Link 

Programm Frühling/Sommer 2025 enthält unter anderem Fachseminare, Zusatzqualifikationen und Tagungen.

ÖBM

Association professionnelle autrichienne pour la musicothérapie

Association Professionnelle Suisse de Musicothérapie ASMT
Rainallee 76
4125 Riehen

IBAN  
CH0609000000705411101
BIC  POFICHBEXXX

Tél: +41 79 280 69 27

Permanence téléphonique le mardi de 9h à 11h

info(at)musictherapy.ch

 

Plan du site

Disclaimer

Mentions légales

Contact

Protection des données (seulement en allemand)

Abonnement Newsletter

This website uses cookies

This website uses cookies for an optimal user experience, analysis, personalized content and logins. By using this website, you agree to this.