Ethik in der Musiktherapie

Ethik in der Musiktherapie

Grundlagen und Praxis

Thomas Stegemann & Eckhard Weymann

 

Kollaboration als Tugend?

Beim Lesen des Buches wird schnell ersichtlich, dass ethische Fragestellungen Kollaboration erfordern. Das erste deutsche Werk im Bereich der musiktherapeutischen Ethik ist reich an Kollaboration, nicht zuletzt dank der 119 Fallvignetten aus elf verschiedenen Arbeitsfeldern, welche die Autoren aus eigener, aber auch aus der Praxis von diversen Musiktherapeuten*innen zusammengetragen haben, unter anderem auch von unseren Kollegen und Kolleginnen aus der Schweiz. Im Buch werden immer wieder Parallelen zu DiLeos „Ethical Thinking in Music Therapy“ gezogen und auch in diesem Sinne steht die globale Kollaboration im Zentrum. Unser Berufsfeld hat mit diesem Buch ein weiteres überaus wertvolles Lehrbuch gewonnen.

Die verschiedenen Kapitel führen den Leser und die Leserin in die unterschiedlichen Perspektiven der Ethik ein und regen zur ethischen Kompetenzentwicklung an. Man möge sich ein Kapitel herauspicken, denn je nach Interessensbereich deckt es von Berufs- über Forschungsethik die relevanten ethischen Aspekte ab. Das Buch eignet sich zudem bestens für Intervisionsgruppen, denn wie die Autoren sagen: „Ethik lebt im Diskurs“.

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Musiktherapie konsultieren Sie dieses ethische Meisterwerk und lassen Sie sich zum Selberdenken und zur Diskussion anregen.

 

Diandra Russo

 

zurück

Kommentare

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert